• Endoprothetik Forum | Gespräch
    Innovation und Dialog

    Endoprothetik im Spannungsfeld zwischen Erfahrung und Innovation
  • Endoprothetik Forum | Vortrag
    300 Experten – 1 Thema

    Endoprothetik im Spannungsfeld zwischen Erfahrung und Innovation

ENDOPROTHETIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ERFAHRUNG UND INNOVATION

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In den vergangenen zwei Jahren wurden viele Online-Formate etabliert, um trotz der Pandemie notwendige Fortbildungsangebote anzubieten. Wir alle haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass diese das persönliche Gespräch und den Austausch im Rahmen eines Kongresses mit KollegInnen und der Industrie auch nicht annähernd ersetzen können.

Daher freuen wir uns darauf, Sie herzlich zum 18. Endoprothetik Forum Münster einladen zu dürfen!

 


 

Der Schwerpunkt wird wieder auf der Hüftendoprothetik liegen.

Wir haben ein breites Spektrum derzeit in der wissenschaftlichen Diskussion befindlicher Themen für Sie vorbereitet. Ausgehend von der Indikationsstellung über die Evaluierung neuer Zugangswege, wie der „canular assisted approaches“, werden Techniken und Implantatwahl thematisiert. Das EPRD als inzwischen weltgrößtes Implantatregister liefert uns zunehmend belastbare Daten nicht nur in der Primär-, sondern auch der Revisionsendoprothetik, denen wir uns stellen müssen. Spannend ist sicher, wie die Kostenträger mit diesen Daten umgehen werden.

Im Fokus werden Fragen zur Hygiene, Infektprävention, Infektdiagnostik und zur Therapie stehen, jede vermiedene perioperative Infektion ist ein Erfolg für die behandelnden Ärzte, noch mehr aber für die betroffenen Patienten, denen wochen- oder monatelange Leidenszeiten erspart bleiben. Wie überall in der Revisionsendoprothetik stellt sich auch hier die Frage nach der notwendigen Zentrenbildung und deren Verfügbarkeit.

Für die Funktionalität der endoprothetischen Versorgung der unteren Extremität spielen ohne Zweifel die Pathologien im Bereich des Sprunggelenkes eine wesentliche Rolle. Daher möchten wir eine Schwerpunktsitzung der gelenkerhaltenden und -ersetzenden Therapie dieses Gelenkes widmen.

Wir hoffen, ein spannendes und zu vielen Diskussionen Anlass gebendes Programm für Sie zusammengestellt zu haben und freuen uns auf ein abwechslungsreiches und mit vielen neuen Erkenntnissen geladenes Forum in Münster, verbunden mit der Gelegenheit auf dem Kongress und dem Festabend alte Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen!

Wir begrüßen Sie herzlich und werden alles dafür tun, Ihnen trotz der Pandemie gute Gastgeber zu sein!

 

Mit herzlichen kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Carsten Perka, Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Kirschner,
Prof. Dr. Gunnar Möllenhoff, Dr. Bernhard Egen

 


 

Kooperierende Veranstaltungen

 


 

Die Veranstaltung mit der Referenz EMT22996 ist als complient durch Ethical MedTech anerkannt mit dem anhängenden Logo

 


 

Zur Anmeldung zum Endoprothetik Forum 2024

Ankündigung Endoprothetik Forum Münster 2024

15.03.–16.03.2024 (Kalender-Download)

Save the date: 14.03.–15.03.2025 (Kalender-Download)

Wissenschaftliche Leitung 2023

Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka

Ärztlicher Direktor
Zentrum f. muskuloslelet. Chirurgie
Orthopädische Klinik

Universitätsklinikum Charité
Schumannstraße 20/21
10117 Berlin

Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Kirschner

Klinikdirektor der Orthopädischen Klinik
St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Steinhäuser Str. 18
76135 Karlsruhe

Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff

Chefarzt der Klinik für Unfall- und
Orthopädische Chirurgie
Zentrum für Endoprothetik und Gelenkchirurgie

Raphaelsklinik Münster
Loerstraße 23
48143 Münster