• Home
  • Programm
  • Schwerpunktthemen
  • Referenten & Vorsitzende
  • Rückblick
  • Anreise
  • Organisatorisches
  • Veranstaltungsort
  • Abendveranstaltung
  • Übernachtungsangebot
  • Partner
Anmelden
  • Home
  • Programm
  • Organisatorisches
  • Partner
Anmelden
  • Schwerpunktthemen
  • Referenten & Vorsitzende
  • Rückblick
  • Anreise
  • Veranstaltungsort
  • Abendveranstaltung
  • Übernachtungsangebot
  • Startseite
  • Endoprothetik Forum
    • Impressum
    • Programm
    • Datenschutzerklärung
    • Organisatorisches
    • Partner
    • Anmeldung Teilnehmer Endoprothetik
    • Patienteninformation
  • Newsletter Abmeldung
  • Newsletter Anmeldung
  • OP-Workshop
    • Programm
    • Organisatorisches
    • Partner
    • Anmeldung Teilnehmer
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis.

25. MÜNSTERANER OP-WORKSHOP

Die Fortbildungsangebote sind in den letzten Monaten aufgrund der Covid 19-Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen. Wenige Aktivitäten wurden mit Online-Schulungen aufrechterhalten.

Deshalb werden wir den 25. Münsteraner OP-Workshop auf den Dezember 2022 verlegen müssen.

Dieser Workshop soll – natürlich unter Beachtung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Hygiene-Richtlinien – Ihnen Möglichkeit bieten, Theorie und Praxis in der Frakturversorgung und der Endoprothetik zu vertiefen und auch selber in den Workshops anzuwenden.

Wir haben uns bemüht, erneut ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Sie zusammenzustellen aus dem Spektrum traumatologischer und endoprothetischer Themen. Neben den Kollegen aus der täglichen Praxis verschiedener Kliniken steht Ihnen mit Herrn Prof. Kühn zudem ein ausgewiesener international renommierter Experte auf dem Gebiet der Knochenzemententwicklung und -forschung Rede und Antwort.

Ein weiterer Schwerpunkt sind die Mitarbeitergewinnung und die dauerhafte Bindung dieser an die Klinik, die wir in den Fokus rücken möchten, da wir mit großer Sorge sehen, dass gerade in Ihrem Bereich weit mehr Anstrengungen unternommen werden müssen, um auf Dauer qualifiziertes und motiviertes Personal für den OP-Bereich begeistern zu können.


Aufgrund der Pandemie ist eine Anmeldung nur noch für die Warteliste möglich. Sollten die Pandemie-Richtlinien geändert werden oder einer der TeilnehmerInnen absagen, werden wir Sie informieren und Sie fragen, ob noch Interesse an einer Teilnahme besteht.

Wir bitten um Verständnis, leider können wir Ihnen nicht mehr Plätze anbieten.
Wir hoffen, Ihnen in Zukunft wieder ein umfassenderes Angebot bieten zu können.

 

Zur Anmeldung zum 25. OP Workshop!

Download Programmflyer 25. OP-Workshop

25. OP-Workshop 09.12. – 10.12.2022 (Kalender-Download)

Themen und Schwerpunkte im Dezember 2022

  • 09.12.
  • 10.12.
  • 10.00 Uhr
    I. Hüftendoprothetik

    Begrüßung und Einführung


    Die Entwicklung der Hüftendoprothetik
    F. Jung


    Anatomie und Funktion des Hüftgelenkes
    G. Möllenhoff


    Hüftnahe Fraktur: Osteosynthese oder endoprothetischer Ersatz
    A. Sander

     

    11.10 Uhr
    Pause
    11.15 Uhr
    II. Implantationstechniken in Theorie und Praxis

    Theoretische Einführung


    Workshops mit Anwendung verschiedener Prothesensysteme und Osteosynthesetechniken am Kunstknochen

     

    12:30 Uhr
    Mittagspause
    13.45 Uhr
    III. Frakturversorgung heute

    Operative Frakturversorgung im Kindesalter – ein Update
    L. Becker


    Frakturversorgung langer Röhrenknochen – wo stehen wir, was ist neu?
    L. Becker

     

    14.20 Uhr
    IV. Diskussionsfelder Endoprothetik

    Kermik-Gleitpaarungen in der Hüftendoprothetik: Nutzen und Handhabung
    S. Mayer


    Anstehende Revision: Was muss ich vorhalten?
    J. Clasing


    Umgang mit mikrobiologischen Proben: Was ist zu beachten?
    F. Kipp

     

    15.20 Uhr
    V. Implantationstechniken in Theorie und Praxis

    Workshops Zementiertechnik, Endoprothetik und
    Osteosynthesetechniken

     

    16.20 Uhr
    Pause, Imbiss
    16.35 Uhr
    VI. Zukunfts-Workshop im OP – Wie unsere Arbeit attraktiver werden könnte

    Was verbindet uns, schafft Zusammengehörigkeit und verbessert das
    Arbeitsklima?
    Einführung und Leitung M. Ronstedt

     

    18.00 Uhr
    Ende des Programms
    19.00 Uhr
    Gemeinsames Abendessen

    Treffpunkt Haupteingang Franz-Hitze-Haus

  • 9.00 Uhr
    VII. Revisionsendoprothetik

    Periprothetische Frakturen: Indikation und Versorgung
    R. Dieckmann


    Vorgehen bei periproth. Infektionen: Welche Strategien gibt es?
    R. Dieckmann

     

    9.45 Uhr
    VIII. Zementierung in der Endoprothetik

    Moderne Zementierung – was können wir optimieren?
    K.-D. Kühn


    Zemententfernung in der Wechselendoprothetik
    B. Egen


    10.50 Uhr: Pause

    11.10 Uhr
    IX. Mitarbeiteraquise im OP

    Wie schaffe ich es auf Dauer, kompetente Mitarbeiter im OP angesichts der differenzierten Anforderungen zu gewinnen?
    A. Witte


    OTA – Fachpersonal im operativen Bereich anleiten-anlernen-befähigen – Unterschiede zwischen OTA und OP-Fachkrankenpfleger/innen
    I. Juraschka, M. Schniedenharn

     

    12.00 Uhr
    X. Risikominimierung im OP: Die vergessene Kompresse

    Aus Sicht der Op-Schwester
    Y. Gohlisch


    Aus Sicht des Operateurs
    T. Fehmer


    Aus Sicht des Juristen
    P. Lodde

    13.00 Uhr
    XI. Abschluss

    Zusammenfassung und Evaluation


    Ausgabe der Teilnehmerbescheinigungen

Mitarbeiterfortbildung

Die Veranstaltung ist von der RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH mit 10 Fortbildungspunkten anerkannt.

Die Referenten und Vorsitzenden 2022

  • A-J
  • K-Z
  • Alle
    • Dr. med. Lars Becker

      Oberarzt

      Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

      Universitätsklinikum Essen

    • Prof. Dr. med. Ralf Dieckmann

      Chefarzt der Orthopädischen Abteilung

      Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

    • Yvette Gohlisch

      Fachkrankenschwester im OP

      Klinikum Dahme-Spreewald

      Spreewaldklinik Lübben

    • Dr. med. Jens Clasing

      Oberarzt der Klinik für
      Unfall- und Orthopädische Chirurgie

      Raphaelsklinik Münster

    • Dr. med. Bernhard Egen

      Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik

      Badestraße 19
      48149 Münster

    • Dr. med. Tobias Fehmer

      Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

      Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch

      Hauptstraße
      26452 Sande

    • Irene Juraschka

      Dipl.-Pflegepädagogin (FH)

      Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, Schule für Operationstechnische AssistentInnen

      UKM Münster

    • Dr. med. Frank Jung

      Oberarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

      Raphaelsklinik Münster

    • Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

      Leiter der Krankenhaushygiene, stellv. Institutsdirektor

      Institut für Infektiologie und Krankenhaushygiene

      Universitätsklinikum Jena

      Bachstraße 18
      07743 Jena

    • Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kühn

      Universitätsklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie

      Auenbruggerplatz 5
      A-8036 Graz/Österreich

    • Dr. jur. Paul Lodde

      Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht

      Anwaltskanzlei Harnischmacher, Löer, Wensing und Partner, Münster

    • Sarah Mayer

      Training & Education

      Geschäftsbereich Medizintechnik

      CeramTec GmbH

    • Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff

      Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

      Zentrum für Endoprothetik und Gelenkchirurgie
      Raphaelsklinik Münster

      Loerstraße 23
      48143 Münster

    • Marina Ronstedt

      Trainerin, Beratung, Coaching,

      München-Seefeld

    • Michaela Schniedenharn

      Fachkrankenschwester für den Operationsdienst

      Schule für Operationstechnische AssistentInnen,

      UKM Münster

    • Angelika Witte

      Fachkrankenschwester im OP

      Osnabrück

    • Dr. med. Lars Becker

      Oberarzt

      Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

      Universitätsklinikum Essen

    • Prof. Dr. med. Ralf Dieckmann

      Chefarzt der Orthopädischen Abteilung

      Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

    • Yvette Gohlisch

      Fachkrankenschwester im OP

      Klinikum Dahme-Spreewald

      Spreewaldklinik Lübben

    • Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

      Leiter der Krankenhaushygiene, stellv. Institutsdirektor

      Institut für Infektiologie und Krankenhaushygiene

      Universitätsklinikum Jena

      Bachstraße 18
      07743 Jena

    • Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kühn

      Universitätsklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie

      Auenbruggerplatz 5
      A-8036 Graz/Österreich

    • Dr. jur. Paul Lodde

      Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht

      Anwaltskanzlei Harnischmacher, Löer, Wensing und Partner, Münster

    • Sarah Mayer

      Training & Education

      Geschäftsbereich Medizintechnik

      CeramTec GmbH

    • Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff

      Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

      Zentrum für Endoprothetik und Gelenkchirurgie
      Raphaelsklinik Münster

      Loerstraße 23
      48143 Münster

    • Marina Ronstedt

      Trainerin, Beratung, Coaching,

      München-Seefeld

    • Michaela Schniedenharn

      Fachkrankenschwester für den Operationsdienst

      Schule für Operationstechnische AssistentInnen,

      UKM Münster

    • Dr. med. Jens Clasing

      Oberarzt der Klinik für
      Unfall- und Orthopädische Chirurgie

      Raphaelsklinik Münster

    • Dr. med. Bernhard Egen

      Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik

      Badestraße 19
      48149 Münster

    • Dr. med. Tobias Fehmer

      Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

      Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch

      Hauptstraße
      26452 Sande

    • Irene Juraschka

      Dipl.-Pflegepädagogin (FH)

      Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, Schule für Operationstechnische AssistentInnen

      UKM Münster

    • Dr. med. Frank Jung

      Oberarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

      Raphaelsklinik Münster

    • Angelika Witte

      Fachkrankenschwester im OP

      Osnabrück

Ein Blick zurück

14. OP-Workshop am 17. April 2015

Sicherheit im OP, „Die vergessene Kompresse aus Sicht von OP-Schwester, Operateur und Jurist“ sowie  rechtliche Rahmenbedingungen mit der Tätigkeit des Medizin-Produkteberaters im OP sind nur ein paar Themen, mit denen wir uns in diesem Workshop beschäftigt haben.

13. OP-Workshop am 11. Dezember 2014

In diesem Workshop widmeten wir uns neben den Themen aus der Praxis speziell der Mitarbeitermotivation. Welche Faktoren beeinflussen die langfristige Motivation? Welche Bedeutung haben Themen wie Qualifizierung, berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote für work-life-balance und engagiertes Konfliktmanagement?

Impressum | Datenschutz | Endoprothetik Forum Münster
© 2023 Verein zur Förderung der Traumatologie und Endoprothetik e.V.