B. Egen

Eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP!
Wir freuen uns sehr, Sie zum inzwischen 30. Münsteraner OP-Workshop herzlich nach Münster einladen zu dürfen.
Der große Zuspruch zu dieser Veranstaltung ermuntert uns, an dem Konzept festzuhalten und dieses Format für Sie fortzuführen!
Der Austausch zwischen den Mitarbeitenden im OP und Ärztinnen und Ärzten stand bei uns seit der Einführung dieser Veranstaltung 2008 im Fokus und hat bis heute nichts an Stellenwert verloren.
Die optimierte Behandlung der uns anvertrauten PatientInnen setzt die Zusammenarbeit aller an den Kernprozessen Beteiligten voraus. Gerade im OP ergeben sich tagtäglich zahlreiche Berührungspunkte zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, die ein vertrauensvolles Miteinander in der Erledigung der Aufgaben bei der immer höheren Arbeitsverdichtung bedürfen.
Wir haben uns bemüht, ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Sie zusammenzustellen aus dem Spektrum traumatologischer und endoprothetischer Themen, wobei dieses Mal das Kniegelenk und die obere Extremität im Fokus stehen. Die in den Vorträgen behandelten Themen werden ergänzt durch Workshops, in denen Sie die Möglichkeit haben, sich auch praktisch mit den Implantatsystemen der Endoprothetik, den Osteosynthesetechniken oder auch der modernen Zementiertechnik auseinanderzusetzen.
Ergänzend haben wir Themen der OP-Organisation bezüglich der Zusammenarbeit mit der Industrie in das Programm aufgenommen. Zudem kommt angesichts des regelmäßigen Kontaktes mit Desinfektionsmitteln der Pflege der Haut und der Vermeidung von Allergien und Hautirritationen ein großer Stellenwert zu, den wir einmal näher betrachten möchten. Schließlich rundet ein Nahtworkshop am Samstag das Programm ab und bietet Ihnen die Möglichkeit, Nahttechniken in Theorie und Praxis näher kennenzulernen.
Aber auch der Dialog der TeilnehmerInnen der verschiedenen Kliniken untereinander und mit den Referenten ist von immenser Bedeutung!
Wir werden uns bemühen, Ihnen gute Gastgeber zu sein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzlich heißen wir Sie in Münster willkommen!
Prof. Dr. Ralf Dieckmann
Dr. Bernhard Egen
Prof. Dr. Gunnar Möllenhoff
Zur Anmeldung zu den OP-Workshops!
Download Programmflyer 30. OP-Workshop
30. OP-Workshop • 23. – 24.05.2025 (Kalender-Download)
Save the Date: 31. OP-Workshop • 12. – 13.12.2025 (Kalender-Download)
Save the Date: 32. OP-Workshop • 12. – 13.06.2026 (Kalender-Download)
Save the Date: 33. OP-Workshop • 11. – 12.12.2026 (Kalender-Download)
Themen und Schwerpunkte im Mai 2025
-
10:00 UhrBegrüßung und Einführung10:05 UhrI. Knieendoprothetik
10:05 Uhr – Die Entwicklung der Knieendoprothetik
F. Jung
10:20 Uhr – Anatomie und Funktion
G. Möllenhoff
10.35 Uhr Welche Prothese für welchen Patienten?
Uni- und bicondylärer Oberflächenersatz teilgekoppelte und gekoppelte Systeme
B. Möllenbeck
10:50 Uhr – Frakturen der unteren Extremität – welche Osteosynthese wann?
M. Lodde11:10 UhrPause, Imbiss11:20 UhrII. Implantationstechniken in der Praxis11:20 Uhr – Theoretische Einführung
11:25 Uhr – Workshop mit Anwendung verschiedener Prothesensysteme und Osteosynthesetechniken am Kunstknochen sowie Zementiertechniken, Laufanalyse zur Optimierung der Schuh- und Einlagenversorgung im OP
13:00 UhrMittagspause14:00 UhrIII. Frakturversorgung und Endoprothetik14:00 Uhr – Versorgungsstrategien periprothetischer Frakturen
R. Dieckmann
14:20 Uhr – Wechselendoprothetik des Kniegelenkes
R. Dieckmann14:45 UhrIV. Implantationstechniken in der Praxis14:45 Uhr – Workshops:
– Prothesenimplantation, Osteosynthese- und Zementiertechniken
– Osteosynthesen der unteren Extremität,
Laufanalyse zur Optimierung der Schuh- und Einlagenversorgung im OP16:15 UhrPause, Imbiss16:30 UhrV. OP-Organisation und -Management16:30 Uhr – Was erwarten die Mitarbeiter von der Industrie?
J. ten Eicken
16:50 Uhr – Was kann die Industrie zur Ablaufoptimierung im OP leisten?
L. Kleiböhmer
17:10 Uhr -Hände gut-alles gut! Wie vermeide ich Hautirritationen im OP?
A. Voßding
17:30 – Uhr Latexallergie? Betrifft mich nicht! Sicher?
N.-A. Jelinek18:00 UhrEnde des Programms19:15 UhrGemeinsames AbendessenMoro 112 Ristorante
Mecklenbecker Str. 112
48151 Münster -
9:00 UhrVI. Das Schultergelenk und Einsatz des Fixateur externe
09:00 Uhr – Moderne gelenkerhaltende und gelenkersetzende Verfahren in der operativen Behandlung der Omarthrose
D. Schorn
09:20 Uhr – Frakturen an Schulter und Oberarm – Einteilung und operative Techniken
J. Clasing
Einsatz des Fixateur externe in der Extremitätenchirurgie und bei Korrektureingriffen
09:50 Uhr – Fixateurgestützte Korrekturen am erwachsenen Skelett
M. Gausepohl10:30 UhrVII. Von der Theorie in die Praxis10:30 Uhr – Workshops:
Endoprothetik und Osteosynthesen der unteren Extremitäten, Zementiertechnik und weitere Techniken und Materialien in der praktischen Anwendung
11:45 UhrVIII. Nahttechniken in Theorie und Praxis mit Unterstützung von Johnson & Johnson MedTech11:45 Uhr – Theoretische Einführung
Max J. Krellenberg12:00 Uhr – Praktische Anwendung und selbständige Durchführung von Nahttechniken
13:30 UhrX. Abschluss13.30 Uhr Evaluation
Ausgabe der Teilnehmerbescheinigungen,
Abschluss der Veranstaltung
Die Referenten und Vorsitzenden 2024
-
- Dr. med. Jens Clasing
Oberarzt der Klinik für
Unfall- und Orthopädische ChirurgieRaphaelsklinik Münster
- Prof. Dr. med. Ralf Dieckmann
Chefarzt der Orthopädischen Abteilung
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
- Dr. med. Bernhard Egen
Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik
Badestraße 19
48149 Münster - Priv.-Dr. med. Thomas Gausepohl
Köln
- Nicolai-A Jelinek
Account Manager
Gloves Mölnlycke Health Care,
Düsseldorf - Dr. med. Frank Jung
Oberarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Raphaelsklinik Münster
-
- Laura Kleiböhmer
Medizinprodukteberaterin
Joints ReconstructionJ&J MedTech Orthopaedics
- Max J. Krellenberg
Field Product Manager
Wound ClosureJohnson & Johnson MedTech – Surgery
- Dr. med. Moritz Lodde
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinik für Unfall-, Hand und
Wiederherstellungschirurgie, UKM Münster - Dipl.-Kfm Dr. rer. medic. Burkhard Möllenbeck
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinik Münster
Albert Schweitzer Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster - Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff
Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Zentrum für Endoprothetik und Gelenkchirurgie
Raphaelsklinik MünsterLoerstraße 23
48143 Münster - Dr. med. Dominik Schorn
Leiter Department Schulter- und Ellenbogenchirurgie,
PARACELSUS-KLINIK BREMENIn der Vahr 65
28329 Bremen - Juliane ten Eicken
Pflegekraft im Fachbereich Op
DRK Clementinenkrankenhaus Hannover
- Heike Voßding
Krankenschwester im OP
St. Josef-Stift Sendenhorst
-
- Dr. med. Jens Clasing
Oberarzt der Klinik für
Unfall- und Orthopädische ChirurgieRaphaelsklinik Münster
- Prof. Dr. med. Ralf Dieckmann
Chefarzt der Orthopädischen Abteilung
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
- Dr. med. Bernhard Egen
Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik
Badestraße 19
48149 Münster - Priv.-Dr. med. Thomas Gausepohl
Köln
- Nicolai-A Jelinek
Account Manager
Gloves Mölnlycke Health Care,
Düsseldorf - Dr. med. Frank Jung
Oberarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Raphaelsklinik Münster
- Laura Kleiböhmer
Medizinprodukteberaterin
Joints ReconstructionJ&J MedTech Orthopaedics
- Max J. Krellenberg
Field Product Manager
Wound ClosureJohnson & Johnson MedTech – Surgery
- Dr. med. Moritz Lodde
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinik für Unfall-, Hand und
Wiederherstellungschirurgie, UKM Münster - Dipl.-Kfm Dr. rer. medic. Burkhard Möllenbeck
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinik Münster
Albert Schweitzer Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster - Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff
Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Zentrum für Endoprothetik und Gelenkchirurgie
Raphaelsklinik MünsterLoerstraße 23
48143 Münster - Dr. med. Dominik Schorn
Leiter Department Schulter- und Ellenbogenchirurgie,
PARACELSUS-KLINIK BREMENIn der Vahr 65
28329 Bremen - Juliane ten Eicken
Pflegekraft im Fachbereich Op
DRK Clementinenkrankenhaus Hannover
- Heike Voßding
Krankenschwester im OP
St. Josef-Stift Sendenhorst
Ein Blick zurück
14. OP-Workshop am 17. April 2015
Sicherheit im OP, „Die vergessene Kompresse aus Sicht von OP-Schwester, Operateur und Jurist“ sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit der Tätigkeit des Medizin-Produkteberaters im OP sind nur ein paar Themen, mit denen wir uns in diesem Workshop beschäftigt haben.
13. OP-Workshop am 11. Dezember 2014
In diesem Workshop widmeten wir uns neben den Themen aus der Praxis speziell der Mitarbeitermotivation. Welche Faktoren beeinflussen die langfristige Motivation? Welche Bedeutung haben Themen wie Qualifizierung, berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote für work-life-balance und engagiertes Konfliktmanagement?