10.00 Uhr – Begrüßung und Einführung
B. Egen
10.10 Uhr – Die Entwicklung der Hüftendoprothetik
G. Möllenhoff
10.25 Uhr – Anatomie und Funktion des Hüftgelenkes
F. Jung
10.40 Uhr – Welche Prothese für welchen Patienten?
B. Möllenbeck
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP!
Wir freuen uns, Ihnen heute das Programm des 27. Münsteraner OP-Workshops vorzustellen und laden Sie herzlich zum Besuch in Münster ein.
Auch dieses Mal haben wir uns bemüht, ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, welches Ihnen für die tagtägliche Arbeit im OP einige Anregungen übermitteln soll.
Neben einigen grundlegenden Vorträgen zur Endoprothetik und zur Versorgung von Frakturen kommt der praktischen Anwendung im Umgang mit den Implantaten eine große Rolle zu und wir sind der Industrie sehr dankbar für das Angebot an Workshop-Arbeitsplätzen, an denen Sie auch praktisch die Systeme an sawbones anwenden können.
Hygiene im OP ist ein weiteres Thema, welches immer von Neuem unserer intensiven Aufmerksamkeit bedarf, um Infektionen, die gerade in der Endoprothetik schnell zu Katastrophen für die uns anvertrauten Patienten führen können, zu verhindern.
Ein Schwerpunkt ist der Aquise und der Bindung von Mitarbeitenden im OP gerade angesichts der überall herrschenden Personalengpässen gewidmet, die aus verschiedener Sicht beleuchtet werden sollen.
Schließlich können wir Ihnen erneut einen Block anbieten, der sich den Lagerungstechniken widmet, welche im Trainingscenter der Universitätsklinik nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch angewendet werden können.
Die Referierenden freuen sich auf den Austausch mit Ihnen und zwei interessante Tage in Münster!
Wir werden uns bemühen, Ihnen gute Gastgeber zu sein!
Zur Anmeldung zum 27. OP Workshop!
Download Programmflyer 27. OP-Workshop
27. OP-Workshop 15.12. – 16.12.2023 (Kalender-Download)
10.00 Uhr – Begrüßung und Einführung
B. Egen
10.10 Uhr – Die Entwicklung der Hüftendoprothetik
G. Möllenhoff
10.25 Uhr – Anatomie und Funktion des Hüftgelenkes
F. Jung
10.40 Uhr – Welche Prothese für welchen Patienten?
B. Möllenbeck
11.15 Uhr – Workshops mit Anwendung von Prothesensysteme und Osteosynthesetechniken am Kunstknochen und Zementiertechniken
13.20 Uhr – Körperferne Oberarmfrakturen
J. Clasing
13.40 Uhr – Femurfrakturen Osteosynthese versus Endoprothese
A. Sander
14.05 Uhr – Hygiene im OP – was sollten wir beachten?
J. Okpara-Hofmann
14.50 Uhr – OP-Planung: was erwarte ich vom Operateur?
D. Fleer
15.05 Uhr – OP-Planung – Was erwarte ich von der OP-Pflege?
A. Sander
15.40 Uhr – Workshops Zementiertechnik, Endoprothetik
17.00 Uhr – Wie schaffe ich es, Mitarbeiter für den OP dauerhaft zu gewinnen und zu halten?
R. Karthaus
17.20 Uhr – Integration neuer Berufsgruppen in den OP
D. Fleer
17.40 Uhr – Meine Tätigkeit als Physician Assistant im OP – ein Modell?
H. Bollen
Treffpunkt Haupteingang Franz-Hitze-Haus
09.00 Uhr – Periprothetische Frakturen: Indikation und Versorgung
R. Dieckmann
09.20 Uhr – Stellenwert von lokalen Antibiotika-Delivery-Systemen in der Infektbehandlung
C. Berberich
09.45 Uhr – Vorgehen bei periproth. Infektionen: welche Strategien gibt es?
R. Dieckmann
Ort: UKM Trainingszentrum, Malmedyweg 17-19, Münster
10.45 Uhr – Einführung
H. Wangler
11.00 Uhr – Lagerungstechniken in der Praxis
H. Wangler
13.00 Uhr – Zusammenfassung und Evaluation
13.15 Uhr – Ausgabe der Teilnehmerbescheinigungen
Leiter Medizinische Ausbildung
Heraeus Medical GmbH
Philipp-Reis-Straße 8-13
61273 Wehrheim
Stabsstelle Medizinische Planung und Strategische Unternehmensentwicklung
Universitätsmedizin Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Oberarzt der Klinik für
Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Raphaelsklinik Münster
Chefarzt der Orthopädischen Abteilung
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik
Badestraße 19
48149 Münster
Leitung Stabsstelle OP-Management UME OP-Management
Universitätsmedizin Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Pflegerische Gesamtleitung OP/AN/AOZ
Hygienebeauftragte DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH
Diakovere Annastift
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinik Münster
Albert Schweitzer Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster
Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Zentrum für Endoprothetik und Gelenkchirurgie
Raphaelsklinik Münster
Loerstraße 23
48143 Münster
Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin
Medizinisch-Hygienische Leitung
Hybeta GmbH Münster
Chefarzt Chirurgische Klinik
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Leiter Medizinische Ausbildung
Heraeus Medical GmbH
Philipp-Reis-Straße 8-13
61273 Wehrheim
Stabsstelle Medizinische Planung und Strategische Unternehmensentwicklung
Universitätsmedizin Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Oberarzt der Klinik für
Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Raphaelsklinik Münster
Chefarzt der Orthopädischen Abteilung
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik
Badestraße 19
48149 Münster
Leitung Stabsstelle OP-Management UME OP-Management
Universitätsmedizin Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Pflegerische Gesamtleitung OP/AN/AOZ
Hygienebeauftragte DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH
Diakovere Annastift
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinik Münster
Albert Schweitzer Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster
Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Zentrum für Endoprothetik und Gelenkchirurgie
Raphaelsklinik Münster
Loerstraße 23
48143 Münster
Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin
Medizinisch-Hygienische Leitung
Hybeta GmbH Münster
Chefarzt Chirurgische Klinik
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Sicherheit im OP, „Die vergessene Kompresse aus Sicht von OP-Schwester, Operateur und Jurist“ sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit der Tätigkeit des Medizin-Produkteberaters im OP sind nur ein paar Themen, mit denen wir uns in diesem Workshop beschäftigt haben.
In diesem Workshop widmeten wir uns neben den Themen aus der Praxis speziell der Mitarbeitermotivation. Welche Faktoren beeinflussen die langfristige Motivation? Welche Bedeutung haben Themen wie Qualifizierung, berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote für work-life-balance und engagiertes Konfliktmanagement?